
Hallo lieben Sportlerinnen, Sportler und Eltern
bald haben wir ein ganzes Jahr mit vielen Turbulenzen, Unsicherheiten und auch Neuerungen erlebt, die uns alle mehr, oder weniger stark belasten. Man ist/war viel zu Hause, unausgelastet und oft auf engstem Raum mit seiner Familie zusammen. Das enge Beisammensein erschien am Anfang sehr verlockend und schön. Zum ersten Mal für einige die Möglichkeit richtige Zeit mit der Familie zu verbringen. Doch wie vieles im Leben gibt es auch hier ein ums andere Mal eine Kehrseite.
Die Ideen, sich und andere zu beschäftigen, Motivation für Kleinigkeiten aufzubringen, das Homeschooling stemmen. Dinge, die uns jetzt auch mal verzweifeln lassen.
Der Sohn schreit, die Tochter meckert, die Eltern streiten – zudem hat die Tante Corona und auch den Großeltern geht es nicht immer gut.
Menschen, die sich aufgrund der Corona Krisensituation oder aus anderen Gründen psychisch belastet fühlen, finden oftmals Hilfe und Unterstützung bei einer Person ihres Vertrauens in ihrem persönlichen Umfeld. Das können Angehörige, Freunde oder auch andere nahestehende Menschen sein.
Wenn diese Unterstützung im persönlichen Umfeld jedoch nicht vorhanden ist oder diese nicht ausreicht, sollten sich Betroffene und/oder auch ihre Angehörigen Hilfe und professionelle Unterstützung holen. Hierfür steht in Berlin ein breit gefächertes System von Unterstützungs- und Beratungsangeboten zur Verfügung:
Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar unter folgenden Rufnummern:
08001110111 oder 08001110222
Wichtige Notfallnummern für Kinder und Jugendliche
Kindernotdienst (bis 13 Jahre): 030 610061
Jugendnotdienst (14-18 Jahre): 030 610062
Mädchennotdienst (12-21 Jahre): 030 610063
Kinder- und Jugend-Kummertelefon: 0800 111 0 333
Hotline Kinderschutz: 030 610066
Hilfeportal sexualisierter Missbrauch: 0800 22 55 530
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (einfachmal vorsichtshalber)
Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116111 (Montag-Samstag von 14-20 Uhr)
Wichtige Notfallnummern für Eltern und Angehörige
Die Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 111 0550 (Montag-Freitag von 9-11 Uhr, Dienstag + Donnerstag von 17-19 Uhr)
Wichtige Anlaufstellen im Falle einer psychischen Belastung oder einer ernsthaften Krise sind Hausärzte, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychotherapeuten. Diese findet ihr unter https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/arzt-und-psychotherapeutensuche
Wenn eine akute psychische Krise oder ein psychischer Notfall sofortige Hilfe erforderlich macht, können folgende Anlaufstellen weiterhelfen:
- Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten (zum Beispiel nachts, an Wochenenden und an Feiertagen) erreichbar
Rufnummer 116117
Das Info-Telefon Depression steht kostenfrei unter der Rufnummer 08003344533 zur Verfügung; Sprechzeiten: Mo, Di, Do – 13.00 bis 17.00 Uhr; Mi und Fr – 08.30 bis 12.30 Uhr, Webseite: www.deutsche-depressionshilfe.de.
Im Fall einer akuten, potentiell sogar lebensbedrohlichen Notlage, beispielsweise bei akuter Suizidgefahr, sollte die Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst gewählt werden. Die 112 sollte auch angerufen werden, wenn die Situation unklar ist, aber lebensbedrohlich sein könnte. Die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses bietet ebenfalls eine psychologische und psychiatrische Erstversorgung.
Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn man Hilfe benötigt. Jeder von euch geht anders mit der aktuellen Lage um. Jeder hat einen anderen Rückhalt in der Familie. Es fehlen die Kontakte, es fehlt das “geordnete” Leben von früher und es fehlt das Training und die Wettkämpfe. Ihr müsst das nicht alleine durchstehen, bitte lasst euch helfen, wenn ihr Hilfe braucht.
Wir wünschen euch weiterhin alles Gute und Gesundheit
Euer Kinderschutzteam
